Was ist der Klimarat?

Der Klimarat wurde von der österreichischen Bundesregierung einberufen um einen Plan zu erstellen, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen.

Zufällig ausgewählte Bürger:innen aus allen Regionen und Teilen der Gesellschaft setzten sich mit dieser Frage auseinander. Gemeinsam waren sie der Klimarat. Als eine Art „Mini-Österreich“ erarbeiteten sie Maßnahmen, um die Klimazukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten.

Die Bürger:innen des Klimarats entwickelten an sechs Wochenenden Antworten rund um zentrale Zukunftsfragen: Wie wollen wir uns fortbewegen? Woher beziehen wir unsere Energie? Wie müssen wir uns ernähren, um den Planeten zu schützen? Mit dem Klimarat leuchtet die Bevölkerung der Politik den Weg. Unterstützt wurden die Bürger:innen von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen, die den aktuellen Forschungsstand einbrachten. Beinahe alle Empfehlungen wurden einstimmig von allen Bürger:innen angenommen.

Die Ergebnisse wurden Mitte des Jahres 2022 der Bundesregierung übergeben. Ziel ist ein klimagesundes Österreich – und damit Klimaneutralität – bis 2040.
Der österreichische Klimarat ist übrigens nicht der einzige in Europa: In vielen anderen Ländern – in Deutschland zum Beispiel im Frühling 2021 – haben sich Bürger:innen zusammengefunden, um über Klimamaßnahmen zu diskutieren.

DER KLIMARAT:
DIE 93 EMPFEHLUNGEN
DER BÜRGER:INNEN

Quelle & Bildrechte www.klimarat.org

zum Nachhören

Der Klimarat - Erfahrungen aus erster Hand!

Gerhard Fischbacher ist Vorarlberger - und war beim Klimarat dabei! Er hat uns erzählt, wie es beim Klimarat war. Hier kannst du das Gespräch nachhören.