Wir fordern von der Bundesregierung

Recht auf Überleben!

Klimaschutz - verankert als Grundrecht in der Verfassung

Klimawisschenschaftler:innen warnen vor dem Ende der menschlichen Zivilisation. Es geht um nichts geringeres als unser Recht auf Leben, unser Recht auf eine Zukunft.

Die Regierung ignoriert weiterhin die Wissenschaft, die Empfehlungen des Klimarats und damit die Stimmen der Bürgerinnen. 

Die Klimakrise fordert von uns mutige Schritte, daher fordern wir uns Recht auf Überleben ein.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Zukunft

Der Staat wäre verpflichtet proaktiv und präventiv gegen die Klimakrise vorzugehen. Wenn unser Recht auf Überleben nicht gewahrt wird, dann möchten wir, dass jemand dafür gerade stehen muss.

Österreich könnte Geschichte schreiben

Österreich kann vom Schusslicht zum Vorreiter und Innovationsführer im Menschenrecht werden. Es geht nicht um Politik oder Wirtschaft, sondern um unsere grundlegenden Werte und unsere Verantwortung gegenüber denen, die nach uns kommen. Es wäre ein Bekenntnis zum Recht eines jeden Menschen auf ein gesundes und sicheres Leben.

Ist die Idee neu?

Nein - die ÖVP hat bereits 2019 im Wahlkampf und in den Koalitionsverhandlungen ein Grundrecht auf Klimaschutz diskutiert. Die SPÖ und Grünen waren dafür. Gesellschaftlicher Rückhalt ist da (Klimavolksbegehren & Klimarat) Österreich möchte, dass unser Leben in der Verfassung geschützt wird. 

Klimaschutz verankert als Grundrecht in der Verfassung ist die erste Empfehlung des Klimarats der Bürger:innen. Während wir weiterhin die Umsetzung aller Empfehlungen einfordern, wollen wir diese besonders hervorheben. 

Wir richten uns mit unseren Forderungen an die Regierung, nicht an Einzelne im Alltag. Diese trägt Verantwortung uns zu schützen, indem sie die von Bürger:innen fertig ausgearbeiteten Empfehlungen umsetzt.

Was ist der Klimarat?

Der Klimarat wurde von der österreichischen Bundesregierung einberufen um einen Plan zu erstellen, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen.

Zufällig ausgewählte Bürger:innen aus allen Regionen und Teilen der Gesellschaft setzten sich mit dieser Frage auseinander. Gemeinsam waren sie der Klimarat. Als eine Art „Mini-Österreich“ erarbeiteten sie Maßnahmen, um die Klimazukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten.

Die Bürger:innen des Klimarats entwickelten an sechs Wochenenden Antworten rund um zentrale Zukunftsfragen: Wie wollen wir uns fortbewegen? Woher beziehen wir unsere Energie? Wie müssen wir uns ernähren, um den Planeten zu schützen? Mit dem Klimarat leuchtet die Bevölkerung der Politik den Weg. Unterstützt wurden die Bürger:innen von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen, die den aktuellen Forschungsstand einbrachten. Beinahe alle Empfehlungen wurden einstimmig von allen Bürger:innen angenommen.

Die Ergebnisse wurden Mitte des Jahres 2022 der Bundesregierung übergeben. Ziel ist ein klimagesundes Österreich – und damit Klimaneutralität – bis 2040.
Der österreichische Klimarat ist übrigens nicht der einzige in Europa: In vielen anderen Ländern – in Deutschland zum Beispiel im Frühling 2021 – haben sich Bürger:innen zusammengefunden, um über Klimamaßnahmen zu diskutieren.

Die Empfehlungen der Bürger:innen

Quelle & Bildrechte www.klimarat.org

Was wir jetzt tun, entscheidet über alles. Wir schaffen das - nur gemeinsam mit dir.